Unsere Igelgruppe besuchen 25 Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren. Jedes unserer Kinder ist einmalig und entdeckt seine Welt auf seine eigene Art und Weise. Durch eigene Erfahrungen und im Zusammensein mit anderen Kindern erforschen und gestalten sie ihre Umwelt.
Kinder lernen mit allen Sinnen und verarbeiten die Eindrücke individuell. Spielen, Lernen und Entwicklung sind deshalb untrennbar miteinander verbunden.
Dafür bieten wir ihnen Gestaltungsfreiräume um so ihre Fähigkeiten entdecken und entwickeln zu können. Es ist uns wichtig, Kinder liebevoll zu leiten, sie während dieses Prozesses zu begleiten und zu unterstützen und auf einen respektvollen Umgang miteinander zu achten.
Wir freuen uns auf eine erlebnisreiche Zeit
Birgit und Anja
"Die Clowns sind los!"
St. Martin
Gemeinsam haben wir in der Igelgruppe wunderschöne Gänse-Laternen gebastelt. Für unser Martinsfest wurden von den Kindern auch noch Gänse-Kekse gebacken. Dann war es so weit! Martinstag! Nachdem wir unsere Gänsekekse mit anderen Gruppen geteilt haben, gab es eine sehr besinnliche Jause und die Kinder durften ihre Kekse naschen. Danach haben wir gesungen („Martin, Martin, Martinsmann“ und „Im Gi-Ga-Gi-Ga-Gänsestall“ ) und die Legende vom Hl. Martin gespielt.
Am Montag beim Laternenumzug haben dann alle Kinder stolz ihre Laternen getragen und mit Begeisterung unsere Lieder gesungen.
Entedankfest
Der Herbst zieht über das Land, überall wird geerntet, was gewachsen ist. Da die Kinder unserer Gruppe Obst und Gemüse lieben, haben wir uns inden letzten zwei Wochen besonders mit unserem heimischen Obst und Gemüsebeschäftigt. Sofort wurde uns allen klar, am Allerliebsten sind uns ein gesunder Apfel, eine saftige Birne und eine süße Zwetschke . Mit Erntedankkronen, einem gut gedecktem Gabentisch und dem Lied „Hast du heute schon Danke gesagt“ haben wir ein buntes Erntedankfest gefeiert.
Motopädagogik
Unsere motopädagogische Stunde haben wir mit dem Laufspiel „Igel gib acht“ begonnen.
Danach durften die Kinder alleine oder gemeinsam mit verschiedenen Materialien frei experimentieren. Dabei war es wichtig, den Kinder Raum, Zeit und unterschiedliche Materialien anzubieten. Nachdem die Kinder viele Erfahrungen sammeln konnten, bekamen sie den einfachen Auftrag gemeinsam mit diesen Dingen einen Weg durch den ganzen Bewegungsraum zu gestalten. Diesen haben wir dann auch gemeinsam „begangen“.
Als Abschluss haben wir noch ein Lauf-Ruhe Spiel gespielt und kurz unsere Erfahrungen reflektiert.
+ Bewegungs- und Wahrnehmungstätigkeiten erfahren
- sich selbst kennen lernen und erfahren, wie der Körper sich in bestimmten Situationen verhält.
- es fühlt, wenn man rollt oder schwingt (den Gefühlen Wörter geben) Körpererfahrung
+ soziale Kompetenz